Aktie = Anteile eines Unternehmens. Anteil = Aktie
Börse = Ort, an dem mit Sachen gehandelt wird, z.B. Aktien, Rohstoffe, … Handelsplatz = Börse
Bei Aktien: Das Unternehmen entscheidet, an welchen Handelsplätzen es gehandelt werden kann.
Parkettbörse: Physikalischer Ort, an dem gehandelt wird.
Digitale Börse: z.B XETRA elektronischer Aktienhandel der Frankfurter Börse.
Handelszeiten: Innerhalb dieser Zeiten können Unternehmensanteile an- und verkauft werden.
Order-Buch: Erfassung von An- und Verkäufen. Ein Unternehmen kann mehrere Order-Bücher an verschiedenen Börsen haben.
Broker: Professioneller Aktienhändler
Handelsvolumen: Betrag der in einer bestimmten Zeit an der Börse gehandelt wird
Reellwert
Aktienkurs / Börsenkurs
Aktienindex
DAX, NASDAQ, TECDAX, …
Für jede Branche gibt es einen eigenen Index, mit dem sich ermitteln lässt, wie es einer Branche/Land/Kontintent/… geht. Da es politische Entscheidungen sind, welche Unternehmen in so einem Index sind, sind die Werte nicht unbedingt repräsentativ.
Finanzprodukt:
Fond: Fachleute entscheiden für dich, welche Aktien gekauft und verkauft werden. Dadurch entstehen zusätzliche Kosten, dafür muss man sich nicht mehr darum kümmern. Idee: Man tut sich zusammen mit seinem Geld
Indexfond / ETF: Diese Fond Fachleute sind häufig sehr teuer. Die Idee von Indexfonds ist einen Fond möglichst günstig zu führen und Aktion so zu kaufen, dass der Fond einen Aktienindex in der Wertentwicklung folgt.
Aktie abstoßen: Schneller Verkauf von Aktie durch Vorkommnisse. Beispiel: Tesla-Autos fangen nach 20000km an zu brennen –> ich muss meine Aktie schnell verkaufen, bevor sie gar keinen Wert mehr hat!
Natürliche Person vs juristische Person
Rechtssubjekt
Genossenschaftsanteile
Gruppe von Menschen schließen sich zusammen, z.B. zum Bau von Häusern, Genossenschaftsbanken, …. –> Gründen eine Genossenschaft
Unterschied zu Unternehmensanteilen: Verlust kann höher sein, als die Genossenschaft an Kapital hat! z.B. Haus brennt ab –> Genossen haften
Eigenkapital: Geld, welches eine natürliche/juristische Person zur Verfügung hat.
Arbitrage: Arbitragehandle beschreibt das ausnutzen eines Preisunterschiedes in zwei Märkten. Kann man in einem Markt etwas günstig kaufen und es in einem anderen Markt teurer verkaufen ist das Arbitragehandle.
Finanzprodukt
Börsencrash
Inflation: beschreibt zeitlich stetig steigende Preise von Gütern und Dienstleistungen in einem Markt.
Risiko
Diversifikation: Hat man 1600 Aktien und eine verliert ihren gesamten Wert, ist es weniger schlimm, als wenn man sein gesamtes Geld in ein Unternehmen investiert hat, welches seinen Wert verliert.
Staatsanleihen